Tatortvermessung, -rekonstruktion, -visualisierung und XR-Lab[1]
Durch den Einsatz spezieller Technik können alle Details des Tat- oder Ereignisortes aufgezeichnet und den Erfordernissen entsprechend aufbereitet werden. Für das Ermittlungsverfahren können dann exakte Maße abgebildet und wesentliche Details rekonstruierbar im Gesamtkontext des Geschehens oder der Tathandlung dargestellt und animiert werden. Zu den vielfältigen Optionen gehören:
Erstellung von Skizzen
Durch die Vermessung mit einem 3D-Laserscanner oder eine photogrammetrische Vermessung der Örtlichkeit, ggf. durch Bilder aus einer Drohne, werden spezielle Skizzen und Lagedarstellungen erstellt.
Volumenbestimmung
Durch eine Volumenbestimmung können in Ermittlungsverfahren beispielsweise Fragen zur Menge von transportierten bzw. gelagerten Gütern (z. B. Schmugglerverstecke oder illegale Müllhalde mit Schadstoffen) beantwortet und damit Tatvorwürfe konkretisiert werden.
Schussrichtungsbestimmung
Bei einem Schusswaffengebrauch ist in der Regel von Interesse, von wo der Schütze geschossen hat. Befand sich die Person in einem Fahrzeug oder einem angrenzenden Objekt? Waren andere Personen gefährdet? Die Schussrichtung kann mit einem 3D-Laserscanner-Verfahren berechnet und damit der Standort des Schützen bestimmt werden.
Sichtfeldbestimmung
Ein der Schussrichtungsbestimmung ähnliches Verfahren wird bei der Sichtfeldbestimmung eingesetzt. Hier wird der Standort von Zeugen, Geschädigten und/oder Tatverdächtigen unter Berücksichtigung des geschilderten Tatablaufs bestimmt und bewertet. Das Ergebnis ermöglicht Aussagen und Rückschlüsse zum Sichtfeld der Personen und möglichen Beeinträchtigungen bzw. Beeinflussungen.
Tat- und Einsatzortvisualisierung
Durch spezielle fotografische Verfahren erfolgt eine fotorealistische Dokumentation von Tat- und Ereignisorten. Hierdurch besteht die Möglichkeit, vollsphärisch Räumlichkeiten abzubilden und dadurch die Örtlichkeit in verschiedenen Richtungen und Winkeln zu visualisieren. Diese Darstellungsform kann durch weitere Bearbeitungsformen ergänzt werden, um durch Veränderung der Helligkeit, der Beleuchtungssituation und der Tiefenschärfe neue Beurteilungsmöglichkeiten zu eröffnen.
Darstellungsgrößenberechnung
Mit der Darstellungsgrößenberechnung kann die in Form von Foto- oder Videografie festgehaltene Größe der dargestellten Person oder eines Details berechnet werden, wenn dies für die Ermittlung erforderlich ist.
Tatrekonstruktionen und -visualisierung mithilfe des XR-Labs
Tathandlungen oder Teile dieser können durch uns rekonstruiert und anschaulich visualisiert werden. Ziel einer Rekonstruktion ist es, eine konkrete Fragestellung für das Ermittlungsverfahren zu beantworten. Die Tatortvermessung verfügt in ihrem XR-Lab über eine sogenannte VR-CAVE[2] in welcher Tathandlungen interaktiv nachgestellt werden können. Zum XR-Lab gehören außerdem noch ein 3D-Drucker, Personen- und Objektscanner sowie VR-Brillen.
[1] (XR = engl. Extended Reality)
[2] VR = engl. Virtual Reality / CAVE = engl. Cave Automatic Virtual Environment